
Bon je vais essayer de m'inscrire sur un forum anglais , et je vais m'exprimer en français
avec un peu de chance ....j'au rais une réponse ...

I apologize for writing in English. I lived in France for eight years and I speak and read French fluently. It is just that I still make too many mistakes when I write.ferryboat13 a écrit :![]()
Bon je vais essayer de m'inscrire sur un forum anglais , et je vais m'exprimer en français
avec un peu de chance ....j'au rais une réponse ...
Là, c'est sûr, Pocus est battu!!teddy_pardo a écrit : Ci j'essai d'ecreer en Franceis je ne suis pas sur que vous alais me comprandre...![]()
Teddy
Bin m...e ! moi qui croyais que je savais parler anglais parce qu'ils me répondaient..Marc a écrit :D'un autre coté, les anglais sont assez tolérants, quand j'essaye de m'exprimer en anglais sur un de leur forum. Parfois ils arrivent même à comprendre mes messages.
Très intéressant !I know from past experience that this stuff needs time. I'm basically running two systems so over the past week or so they have been doing their stuff.
So...
When I switched the 2*HC to the TSC on the 282 it immediately sounded much more detailed. Really clean. The sound envelope seemed to increase.
On swapping back I found the Naim 'punch in the face' actually quite appealing. The TSC is more laid back in some respect on a 282 vs the 2*HC. But after a couple of minutes you remember the extra detail of the TSC. On switching back to the TSC you remember that extra detail and start to think how crude the the HCs were. So in short, I suspect the TSC v 2*HC, on a 282, will be personal preference. More slap in the face from Naim with more pronounced mid range, subtle lift from TSC with much more detail throughout.
Comparing the 252 and the SC v TSC I was expecting more of the same. It just didn't turn out that way. The TSC is just better at all of it. More detail, tighter bass, more foot taping rhythm. I fully expected to face a similar choice that I experienced on the 282; more detail or more brutishness.
During the 252/TSC/SC experiment, I just lost patience with the SC. It is simply just not as good. Everything is better with the TSC. That said I would prefer a more substantial packaging, but TBH that's about it. An excellent piece of kit.
teddySupercap + teddyXPS vs naim olive Supercap + XPS
Hallo,
vielleicht interessiert den einen oder anderen meine direkte gegenüberstellung der teddies und der originalen (olive) naims.
Die naims sind nagelneu voll-geserviced und die teddies ebenfalls schön eingebrannt.
.... und jetzt meine resultate der vielstündigen hörsitzungen.
Vorweg die eigenschaften, wo meines erachtens das jeweilige gerät den eindeutigen sieg davonträgt:
naim XPS , naim Supercap: verarbeitung, haptik, "design", wertgefühl, "haben wollen", langfristiger werterhalt.
teddyXPS, teddySupercap: kein brumm, stromverbrauch
(beide geräte zusammen 17 watt weniger als die naims),
preis (ungefähre kosten der naims gebraucht + full service (beide geräte): € 3.500); preis teddy´s incl, 21,7% zoll+einfuhrumsatzsteuer = (922+1099+31+31)*1,217)= € 2.535,- ; kein serviceaufwand in der zukunft.
Zunächst einmal eine anmerkung zum teddyXPS: ich hatte schon mal eins, und da hat teddy bei der verarbeitung des burndy nun nachgebessert.
Bei der urversion war der gewebeschlauch schlecht verarbeitet, jetzt wurde es an den steckern deutlich verstärkt. das burndy gehört aufpreisfrei zum lieferumfang.
Das teddysupercap beinhaltet zwei geräte (netzteil getrennt) und das verbindungskabel zwischen den beiden. kein burndy! allerdings bietet teddy alle möglichen burndys gegen aufpreis für das teddysupercap an (natürlich viel günstiger als die naim burndys).
Klanglich, um es kurz zu machen: für mich ein klares patt!
Ich habe einen wahren hörmarathon veranstaltet und einigermaßen sorgsam versucht, die unterschiede ehrlich zu beschreiben (anlage: siehe profil).
Ich will es mal so sagen: ich habe vergangenes jahr meine neuen naims (252/CDS3/300) verkauft, weil mich der mainstreamige, leicht analytische klangcharakter auf dauer nervte und bin zurück zu olive.
Die teddys, egal ob teddySupercap oder teddyXPS bringen mir die analytischeren eigenschaften der neueren naim serie in "abgemilderter" form, angenehmer, zurück.
Beispiel: stärkere aufarbeitung von details im unteren bereich, sprich: das dunkel bekommt farblichkeit.
Nachteil, wie allerdings schon oft beschrieben: die brachialpower der basswiedergabe, den die oliven netzteile bringen, wird etwas gemindert. das muß man mögen.
Ich mag es. auch, weil natürlich keine tiefton"frequenz" geopfert wird. nur die extra-zündung untenrum, egal ob sie jetzt echt oder nicht sein mag, die wird reduziert!
Ich habe weiterhin den eindruck, daß die berühmte bühne mit dem oliven supercap tiefer, also weiter nach hinten ausgedehnt ist, die teddys ziehen die front minimal weiter auf und setzen die aktivisten etwas deutlicher aufs podium.
Insgesamt ist die wiedergabe mit den teddys strahlender, echter...mit den naims runder, vielleicht etwas grooviger.
Und für mich wichtig: die teddys sind totenstill, die naims nicht.
Vielleicht kann ich es noch etwas klarer formulieren: wem, wie mir, die aktuellen naims nicht gefallen, der kann mit den teddys trotzdem etwas vom durchhörbareren klang der neuen bekommen, ohne gleich alles auf dem altar der analytik und beliebigkeit zu opfern.
Insgesamt muß ich sagen, daß die unterschiede zwischen den XPS´s größer sind als die zwischen den supercaps. damit ist das teddySupercap für mich das absolute "best buy"!
Ach ja, die zollabwicklung geriet bei mir zur tragödie und ist immer noch nicht abgeschlossen...
viele grüße,
delgesu
[Beitrag von delgesu am 10. Dez 2011, 10:38 bearbeitet]